Rehazentrum - Michael-Häußler-Weg 12
Telefon: 0 36 41 / 82 99 21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jena Physio - Naumburger Straße 114
Telefon: 0 36 41 / 227 84 84
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kurszentrum Jena - Wiesenstraße 110
Telefon: 03641 / 80 90 820
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kahla - Bahnhofstraße 13
Telefon: 0 36 424 / 22 358
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lassen Sie sich mit unserem Becher des Monates verwöhnen!
Genießen Sie unseren "Ananas-Traum", Ananas-Jogurt verschmilzt mit cremigem Schoko-Eiweiß, für den perfekten Snack zwischendurch!

22 10 13Eröffnungsflyer 1

Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation über die privaten Krankenkassen und Beihilfe:
Die medizinischen Rehabilitationsverfahren der privaten Krankenkassen können für spezielle Verletzungen, Erkrankungen und Operationen eine Ambulante Rehabilitation erforderlich werden.

Wir sind Vertragspartner der privaten Krankenkassen zur Durchführung dieser Rehabilitationsmaßnahmen. Das Reha - Konzept findet Anwendung bei konservativ orthopädisch behandelten Patienten und bei Patienten, die ambulante oder stationäre operative Eingriffe erfahren mussten.

Der zuständige Arzt verordnet eine ambulante wohnortnahe Rehabilitation. Die muss durch die verantwortliche Krankenkasse genehmigt werden.

Die Behandlung erfolgt an 3 – 5 Tagen pro Woche zunächst erstmal für 10 - 15 Tage. Im Bedarfsfall kann der ärztliche Leiter eine Verlängerung bei dem zuständigen Kostenträger beantragen. Die tägliche Therapiezeit beträgt in unserer Einrichtung 3 - 5 Stunden.

Die Reha beinhaltet neben der Krankengymnastik auch Behandlungen im Rahmen der Physikalischen Therapie (Elektro-, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage, Massage u. v. m.), der Ergotherapie sowie der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) und Maßnahmen in den Bereichen Gelenk- und Rückenschulung und Entspannung.
Nach der Einweisung in unsere Einrichtung erfolgt die Eingangsuntersuchung bei unserem Facharzt. Danach wird der  individuell ausgerichtete Therapie- und Trainingsplan unter Leitung des Arztes mit allen Fachkräften der verschiedenen Abteilungen zusammengestellt und ausgearbeitet.
Am Ende erfolgt die Abschlussuntersuchung durch den leitenden Arzt.

 Sport219QionicSpiegel    Sport068LukasSlcklineStand

Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) - Rehabilitation über die Berufsgenossenschaften:
Über die medizinischen Rehabilitationsverfahren der Unfallversicherungsträger und Berufsgenossenschaften können für spezielle Verletzungen und Berufskrankheiten eine Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) erforderlich werden.

Wir sind Vertragspartner der gewerblichen Berufsgenossenschaften zur Nachbehandlung Unfallverletzter. Das EAP - Konzept findet Anwendung bei konservativ orthopädisch behandelten Patienten und bei Patienten, die ambulante oder stationäre operative Eingriffe erfahren mussten.

Der zuständige Durchgangsarzt verordnet eine EAP. Die muss durch die verantwortliche Berufsgenossenschaft genehmigt werden. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationsärzten wird der Therapieplan erstellt.

Die Behandlung erfolgt an 3 – 5 Tagen pro Woche zunächst erstmal für 10 Tage. Im Bedarfsfall kann der D-Arzt eine Verlängerung der EAP-Maßnahme verordnen. Die tägliche Therapiezeit beträgt in unserer Einrichtung 2,5 - 5 Stunden.

Die EAP beinhaltet neben der Krankengymnastik auch Behandlungen im Rahmen der Physikalischen Therapie (Elektro-, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage, Massage u. v. m.), der Ergotherapie sowie der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) und Maßnahmen in den Bereichen Schmerztherapie, Ernährung,  Gelenk- und Rückenschulung und Entspannung.
Die individuell ausgerichtete Therapie- und Trainingspläne werden von Fachkräften der verschiedenen Abteilungen ausgearbeitet.

 

Terminanfrage

captcha